Akkuvika havaittu
Puhtaasti sähkökäyttöinen SUV näyttää toimivan ilman ongelmia, mutta siinä on piilotettu vika.

Akkuvika havaittu
Kaksi vuotta vanha maastoauto on osa wieniläisen yrityksen kalustoa ja on työntekijän käytettävissä työsuhdeautona. Puhtaasti sähkökäyttöinen auto on varustettu suuremmalla litiumioniakulla ja sitä käyttävät työntekijät päivittäiseen työmatkaan kodin ja työpaikan välillä sekä satunnaisille viikonloppumatkoille ja lomamatkoille. Johtopäätös: Kahden vuoden kuluttua nopeusmittari näyttää jo 85 000 kilometriä. Ajoneuvon akkua ladataan pääosin hitaalla ja akkuystävällisellä wallbox-latauksella yrityksessä ja kotona ja vain satunnaisesti liikkeellä pikalatausasemilla. Kaikkien työsuhdeautojen käyttövalmiuden tarkistamiseksi kalustopäällikkö pyytää Aviloon akkutietojen asiantuntijoita tarkistamaan ajoneuvojen akkujen terveydentilan (SoH). Pian tämän jälkeen alkaa diagnostinen rikostrilleri.
- Die pro Fahrzeug nur drei Minuten dauernde Routineüberprüfung mit dem Aviloo Flash Test ergibt bei fast allen Fahrzeugen einen „Gesundheits-Score“ von über 90 Prozent. Nur bei dem oben beschriebenen SUV erscheint ein rotes Warnzeichen, das auf einen gravierenden Defekt in der Fahrzeugbatterie hinweist.
- Die Auslese der Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) im Fahrzeug zeigt einen Gesundheitszustand des Akkus von 89,87 Prozent und deutet auf keinen Fehler hin.
- Zur Abklärung der Ursache der Warnmeldung empfehlen die Aviloo Techniker nun einen Premium-Test. Dabei wird zuerst die Fahrzeugbatterie auf 100 Prozent vollgeladen. Dann wird die Aviloo Prüfbox an den OBD-II-Port des Fahrzeugs angeschlossen und die Batterie innerhalb von maximal sieben Tagen im Alltagsbetrieb auf 10 Prozent Ladestand leergefahren. Die Prüfbox wird anschließend an die Aviloo-Techniker geschickt, die nach spätestens 48 Stunden das Messergebnis an den Fuhrparkleiter übermitteln.
- In diesem Fall zeigt der Premium-Test einen SoH von nur 42 % und damit weniger als die Hälfte des vom BMS ausgewiesenen Wertes. Sowohl der Flash-Test als auch der Premium-Test weisen also auf einen Batteriedefekt hin.
- Die Aviloo Box bleibt auch am folgenden Tag angesteckt und zeichnet damit einen Ladevorgang auf. Auch dabei wird das permanente Problem sichtbar.
- Bereits die Analyse der Flashtest-Daten zeigt den Aviloo-Technikern, dass ein Zellproblem den roten Alarm ausgelöst hat. Die Spreizung der Zellspannung liegt bei enormen 463mV.
- Bei der Auswertung des Premium-Tests wird der Bereich aller Zellspannungen auf einem Diagramm dargestellt. Beispielhaft sind einige Zellspannungen hervorgehoben. Dabei ist zu erkennen, dass der Wert von Zelle 25 massiv von den anderen Zellspannungen abweicht.
- Beim anschließenden Ladevorgang mit nur 10 kW zeigt sich, dass die hohe Zellspannungsspreizung mit zunehmendem Ladezustand weiter steigt. Ein Blick auf die vom BMS ausgegebene Zellspannung Min Max ergibt dasselbe Bild: Eine Auswertung der Zellnummer mit der minimalen Zellspannung ergibt, dass es sich immer um Zelle 25 handelt.
- Außerdem ist auffällig, dass trotz konstanter Ladeleistung der Ladezustand einen Knick in seiner Kennlinie bei einem Ladezustand von etwa 25 % erfährt.
- Ob die Zelle selbst, die Spannungsmessung dieser Zelle oder das BMS bei dieser Zelle defekt ist, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Aviloo empfiehlt daher eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs und im speziellen von Zelle 25 in der Fachwerkstatt.
- In der Fachwerk ist man zunächst skeptisch gegenüber der von Aviloo erstellten Diagnose, da das BMS ja gar keinen Fehler anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Fahrzeugbatterie bestätigt jedoch die Messdaten und den Defekt von Zelle 25.
- Das betroffene Modul wird ausgetauscht, das Fahrzeug erneut einem Aviloo Premium Test unterzogen. Fazit: Der SoH der Batterie liegt wieder bei echten 90 Prozent, der Fall ist gelöst.
Aviloon perustajan ja teknologiajohtajan Nikolaus Mayerhoferin mukaan on yksinkertainen syy, miksi ajoneuvon valmistajaa ei mainita tässä diagnostisessa mysteerissä: Kuvattu ongelma voi esiintyä kaikissa akkukäyttöisissä sähköajoneuvoissa valmistajasta ja merkistä riippumatta. Akun hallintajärjestelmän virhe, joka raportoi 90 prosentin SoH:n kennovirheestä huolimatta, on ilmeisesti järjestelmälle ominaista. Taustaa: Kuten kaikki polttomoottoriajoneuvot, myös sähköautot on varustettu eri toimittajien komponenteilla. Tästä syystä herää epäilys, ettei asennettu BMS pysty objektiivisesti arvioimaan aina ajoneuvon akun kuntoa. Vuonna 2017 perustettu Wiener Neudorfissa sijaitseva yritys Aviloo korjaa tätä sähköautoissa varsin yleistä diagnostiikkavajetta. Aviloon kehittämät akkutestit eivät vain havaitse vian olemassaoloa ensi silmäyksellä, vaan ne voivat myös myöhemmin määrittää tarkan virheen syyn ja antaa siten korjaamolle arvokasta tietoa.