Audi Q4 e-tron: Ny bil ställer till problem

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En helt ny Audi Q4 e-tron är en fröjd att köra för sin ägare, men ett krångel när det kommer till laddning.

Ein nagelneuer Audi Q4 e-tron bereitet seiner Besitzerin zwar Freude beim Fahren, doch Ärger beim Aufladen.
En helt ny Audi Q4 e-tron är en fröjd att köra för sin ägare, men ett krångel när det kommer till laddning.

Audi Q4 e-tron: Ny bil ställer till problem

En kärntisk kvinnas Audi Q4 e-tron är bara några veckor gammal och ger ägaren mycket körkul. Inte konstigt, den kompakta suven, som drivs av en 286 hk elmotor med 545 Nm vridmoment, accelererar från 0 till 100 km/h på bara 6,7 ​​sekunder och når en begränsad topphastighet på 180 km/h, vilket är mer än tillräckligt för österrikiska vägar. Men vid laddning på 11 kW wallboxen i sitt eget garage märkte den nyutbildade elektromobilisten att laddkabeln inte låser sig automatiskt som säljaren lovat, utan snarare kan tas bort när som helst – ett faktum som kan leda till problem, särskilt vid laddning vid en allmän laddstation. Så kunden tar med henne Q4 tillbaka till bilaffären för att klaga på felet. Det skulle aldrig ha fallit henne in att hon skulle starta en diagnostisk kriminalhistoria.

  • Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
  • Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
  • In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
  • Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
  • Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
  • Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt. 
  • Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
  • Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
  • Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
  • Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
  • In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.

För fordon som är nya på marknaden satsar tillverkaren vanligtvis mycket utbildning för att bekanta alla anställda inom försäljning, service och kundservice med de tekniska specifikationerna. Eftersom innovationskurvan är särskilt brant i den unga kategorin elbilar kan bilhandlarens anställda lita på jämförelsevis liten tidigare erfarenhet. Om ett fel uppstår misstänks vanligtvis användarfel. Om defekten kvarstår trots ytterligare utbildning för kunden, kommer tillverkaren att hållas ansvarig. I det här fallet fanns båda skälen: tillverkaren hade levererat fordonet med ofullständig infotainmentprogramvara och kunden använde en mobiltelefonapp som inte var godkänd av tillverkaren för att styra hennes wallbox. Insatsen var enorm för bilhandlaren. Flera högkvalificerade medarbetare ägnade många timmar åt att lösa detta diagnostiska mysterium, som naturligtvis inte fakturerades kunden som en goodwillprincip.