Audi Q4 e-tron: Nové auto spôsobuje problémy
Úplne nové Audi Q4 e-tron je pre jeho majiteľa radosť z jazdy, no problém s nabíjaním.

Audi Q4 e-tron: Nové auto spôsobuje problémy
Audi Q4 e-tron korutánskej ženy má len niekoľko týždňov a svojmu majiteľovi poskytuje veľa radosti z jazdy. Niet sa čomu čudovať, kompaktné SUV poháňané elektromotorom s výkonom 286 k a krútiacim momentom 545 Nm zrýchli z 0 na 100 km/h len za 6,7 sekundy a dosahuje obmedzenú maximálnu rýchlosť 180 km/h, čo je na rakúske cesty viac než dosť. Pri nabíjaní na 11 kW wallboxe vo vlastnej garáži si však novokvalifikovaná elektromobilistka všimla, že nabíjací kábel sa nezablokuje automaticky, ako sľúbil predajca, ale dá sa kedykoľvek odpojiť – čo môže viesť k problémom najmä pri nabíjaní na verejnej nabíjacej stanici. Zákazník teda prinesie svoj Q4 späť do predajne áut, aby chybu reklamoval. Nikdy by ju nenapadlo, že začne s diagnostickou kriminálkou.
- Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
- Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
- In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
- Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
- Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
- Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt.
- Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
- Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
- Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
- Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
- In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.
Pri vozidlách, ktoré sú na trhu nové, výrobca zvyčajne investuje veľa školení, aby všetkých zamestnancov v predaji, servise a zákazníckom servise oboznámil s technickými špecifikáciami. Keďže inovačná krivka je v mladej kategórii elektromobilov obzvlášť strmá, zamestnanci autosalónu sa môžu spoľahnúť na pomerne malé predchádzajúce skúsenosti. Ak dôjde k poruche, zvyčajne existuje podozrenie na chybu používateľa. Ak závada pretrváva aj napriek dodatočnému zaškoleniu zákazníka, bude zodpovedný výrobca. V tomto prípade boli prítomné oba dôvody: výrobca dodal vozidlo s nekompletným softvérom infotainmentu a zákazník použil na ovládanie svojho wallboxu aplikáciu pre mobilný telefón, ktorá nebola výrobcom autorizovaná. Úsilie bolo pre autobazár obrovské. Niekoľko vysokokvalifikovaných zamestnancov strávilo mnoho hodín riešením tejto diagnostickej záhady, čo samozrejme nebolo zákazníkovi účtované ako princíp dobrej vôle.