Audi Q4 e-tron: Mașina nouă provoacă probleme
Un Audi Q4 e-tron nou-nouț este o bucurie de condus pentru proprietarul său, dar o bătaie de cap când vine vorba de încărcare.

Audi Q4 e-tron: Mașina nouă provoacă probleme
Audi Q4 e-tron al unei femei din Carintia are doar câteva săptămâni și oferă proprietarului său multă distracție la volan. Nu e de mirare, SUV-ul compact, propulsat de un motor electric de 286 CP cu un cuplu de 545 Nm, accelerează de la 0 la 100 km/h în doar 6,7 secunde și atinge o viteză maximă restricționată de 180 km/h, ceea ce este mai mult decât suficient pentru drumurile austriece. Totuși, atunci când se încarcă pe wallbox-ul de 11 kW din propriul garaj, electromobilistul nou calificat a observat că cablul de încărcare nu se blochează automat așa cum a promis vânzătorul, ci mai degrabă poate fi scos în orice moment - fapt care ar putea duce la probleme, mai ales la încărcarea la o stație de încărcare publică. Așa că clientul își aduce Q4 înapoi la reprezentanța auto pentru a se plânge de eroare. Nu i-ar fi trecut niciodată prin minte că va începe o poveste de diagnosticare a crimei.
- Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
- Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
- In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
- Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
- Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
- Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt.
- Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
- Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
- Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
- Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
- In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.
Pentru vehiculele care sunt noi pe piață, producătorul investește de obicei multă instruire pentru a familiariza toți angajații din vânzări, service și service clienți cu specificațiile tehnice. Întrucât curba inovației este deosebit de abruptă în categoria tânără de mașini electrice, angajații dealerului auto se pot baza pe o experiență anterioară relativ mică. Dacă apare o defecțiune, eroarea utilizatorului este de obicei suspectată. Dacă defectul persistă în ciuda instruirii suplimentare pentru client, producătorul va fi responsabil. În acest caz, ambele motive au fost prezente: producătorul a livrat vehiculul cu un software de infotainment incomplet, iar clienta a folosit o aplicație pentru telefonul mobil care nu era autorizată de producător pentru a-și controla caseta de perete. Efortul a fost enorm pentru reprezentanța auto. Câțiva angajați cu înaltă calificare au petrecut multe ore rezolvând acest mister de diagnostic, care desigur nu a fost facturat clientului ca un principiu de bunăvoință.