Audi Q4 e-tron: Novo carro causa problemas

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Um novo Audi Q4 e-tron é uma alegria de dirigir para seu proprietário, mas um incômodo quando se trata de carregar.

Ein nagelneuer Audi Q4 e-tron bereitet seiner Besitzerin zwar Freude beim Fahren, doch Ärger beim Aufladen.
Um novo Audi Q4 e-tron é uma alegria de dirigir para seu proprietário, mas um incômodo quando se trata de carregar.

Audi Q4 e-tron: Novo carro causa problemas

O Audi Q4 e-tron de uma mulher da Caríntia tem apenas algumas semanas e proporciona ao seu proprietário muita diversão ao dirigir. Não é à toa que o SUV compacto, movido por um motor elétrico de 286 cv e 545 Nm de torque, acelera de 0 a 100 km/h em apenas 6,7 segundos e atinge uma velocidade máxima restrita de 180 km/h, o que é mais que suficiente para as estradas austríacas. No entanto, ao carregar na Wallbox de 11 kW na sua própria garagem, a eletromobilista recém-qualificada notou que o cabo de carregamento não bloqueia automaticamente como prometido pelo vendedor, mas pode ser removido a qualquer momento - um facto que pode levar a problemas, especialmente ao carregar numa estação de carregamento pública. Assim, o cliente leva seu Q4 de volta à concessionária para reclamar do erro. Nunca teria ocorrido a ela que ela iria começar uma história de crime diagnóstica.

  • Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
  • Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
  • In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
  • Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
  • Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
  • Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt. 
  • Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
  • Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
  • Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
  • Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
  • In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.

Para veículos novos no mercado, a fabricante costuma investir muito treinamento para familiarizar todos os funcionários de vendas, atendimento e atendimento com as especificações técnicas. Dado que a curva de inovação é particularmente acentuada na categoria jovem de automóveis eléctricos, os funcionários dos concessionários automóveis podem contar com comparativamente pouca experiência anterior. Se ocorrer um mau funcionamento, geralmente há suspeita de erro do usuário. Se o defeito persistir apesar de treinamento adicional para o cliente, o fabricante será responsabilizado. Neste caso, ambos os motivos estavam presentes: o fabricante entregou o veículo com software de infoentretenimento incompleto e o cliente utilizou uma aplicação de telemóvel não autorizada pelo fabricante para controlar a sua wallbox. O esforço foi enorme para a concessionária. Vários funcionários altamente qualificados passaram muitas horas resolvendo esse mistério diagnóstico, que obviamente não foi cobrado do cliente como um princípio de boa vontade.