Audi Q4 e-tron: Ny bil skaper trøbbel
En splitter ny Audi Q4 e-tron er en fryd å kjøre for eieren, men et problem når det kommer til lading.

Audi Q4 e-tron: Ny bil skaper trøbbel
En kärntisk kvinnes Audi Q4 e-tron er bare noen få uker gammel og gir eieren mye kjøreglede. Ikke så rart, den kompakte SUV-en, drevet av en 286 hk elektrisk motor med 545 Nm dreiemoment, akselererer fra 0 til 100 km/t på bare 6,7 sekunder og når en begrenset topphastighet på 180 km/t, noe som er mer enn nok for østerrikske veier. Men ved lading på 11 kW wallboxen i egen garasje la den nyutdannede elektromobilisten merke til at ladekabelen ikke låser seg automatisk som lovet av selger, men snarere kan fjernes når som helst – et faktum som kan føre til problemer, spesielt ved lading på en offentlig ladestasjon. Så kunden tar med seg Q4 tilbake til bilforretningen for å klage på feilen. Det ville aldri ha falt henne inn at hun skulle starte en diagnostisk krim.
- Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
- Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
- In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
- Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
- Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
- Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt.
- Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
- Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
- Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
- Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
- In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.
For kjøretøy som er nye på markedet, investerer produsenten vanligvis mye opplæring for å gjøre alle ansatte innen salg, service og kundeservice kjent med de tekniske spesifikasjonene. Siden innovasjonskurven er spesielt bratt i den unge kategorien elbiler, kan de ansatte i bilforhandlerne stole på relativt lite tidligere erfaring. Hvis det oppstår en feil, mistenkes vanligvis brukerfeil. Hvis feilen vedvarer til tross for ytterligere opplæring av kunden, vil produsenten holdes ansvarlig. I dette tilfellet var begge årsaker til stede: produsenten hadde levert kjøretøyet med ufullstendig infotainmentprogramvare, og kunden brukte en mobiltelefon-app som ikke var autorisert av produsenten til å kontrollere wallboxen hennes. Innsatsen var enorm for bilforretningen. Flere høyt kvalifiserte medarbeidere brukte mange timer på å løse dette diagnostiske mysteriet, som selvsagt ikke ble fakturert kunden som et goodwill-prinsipp.