Audi Q4 e-tron: Nieuwe auto veroorzaakt problemen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Een gloednieuwe Audi Q4 e-tron is voor de eigenaar een genot om te rijden, maar een gedoe als het om opladen gaat.

Ein nagelneuer Audi Q4 e-tron bereitet seiner Besitzerin zwar Freude beim Fahren, doch Ärger beim Aufladen.
Een gloednieuwe Audi Q4 e-tron is voor de eigenaar een genot om te rijden, maar een gedoe als het om opladen gaat.

Audi Q4 e-tron: Nieuwe auto veroorzaakt problemen

De Audi Q4 e-tron van een Karinthische vrouw is nog maar een paar weken oud en bezorgt de eigenaar veel rijplezier. Geen wonder dat de compacte SUV, aangedreven door een elektromotor van 286 pk en een koppel van 545 Nm, in slechts 6,7 seconden van 0 naar 100 km/u accelereert en een begrensde topsnelheid van 180 km/u bereikt, wat ruim voldoende is voor de Oostenrijkse wegen. Bij het opladen op de 11 kW wallbox in haar eigen garage merkte de pas gediplomeerde elektromobiliste echter dat de laadkabel niet automatisch vergrendelt zoals beloofd door de verkoper, maar op elk moment kan worden verwijderd - een feit dat tot problemen kan leiden, vooral bij het opladen aan een openbaar laadstation. Dus brengt de klant haar Q4 terug naar de autodealer om te klagen over de fout. Het zou nooit bij haar opgekomen zijn dat ze een diagnostisch misdaadverhaal zou beginnen.

  • Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
  • Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
  • In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
  • Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
  • Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
  • Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt. 
  • Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
  • Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
  • Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
  • Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
  • In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.

Voor voertuigen die nieuw op de markt zijn, investeert de fabrikant doorgaans veel training om alle medewerkers van de verkoop, service en klantenservice vertrouwd te maken met de technische specificaties. Omdat de innovatiecurve vooral in de jonge categorie elektrische auto's steil is, kunnen de medewerkers van de autodealer zich baseren op relatief weinig eerdere ervaring. Als er een storing optreedt, wordt doorgaans een gebruikersfout vermoed. Als het defect ondanks aanvullende training voor de klant blijft bestaan, wordt de fabrikant aansprakelijk gesteld. In dit geval waren beide redenen aanwezig: de fabrikant had het voertuig geleverd met onvolledige infotainmentsoftware en de klant gebruikte een mobiele telefoon-app die niet door de fabrikant was geautoriseerd om haar wallbox te bedienen. De inspanning was enorm voor de autodealer. Verschillende hooggekwalificeerde medewerkers hebben vele uren besteed aan het oplossen van dit diagnostische mysterie, dat uiteraard niet als goodwillprincipe aan de klant werd gefactureerd.