Audi Q4 e-tron: naujas automobilis sukelia bėdų
Visiškai naujas „Audi Q4 e-tron“ jo savininkui vairavimas yra vienas malonumas, tačiau įkrovimas – vargas.

Audi Q4 e-tron: naujas automobilis sukelia bėdų
Karintietės moters „Audi Q4 e-tron“ yra tik kelių savaičių ir jo savininkui suteikia daug vairavimo malonumo. Nenuostabu, kad kompaktiškas visureigis, varomas 286 AG elektros varikliu ir 545 Nm sukimo momentu, nuo 0 iki 100 km/h įsibėgėja vos per 6,7 sekundės ir pasiekia ribojamą 180 km/h greitį, kurio Austrijos keliams pakanka. Tačiau savo garaže kraudamasi 11 kW sienine dėže naujai kvalifikuota elektromobilistė pastebėjo, kad įkrovimo laidas neužsifiksuoja automatiškai, kaip žadėjo pardavėjas, o gali būti bet kada nuimtas – tai gali sukelti problemų, ypač kraunant viešoje įkrovimo stotelėje. Taigi klientė grąžina savo Q4 į automobilių prekybos atstovybę, kad pasiskųstų dėl klaidos. Jai niekada nebūtų atėję į galvą, kad ji pradės diagnostinę kriminalinę istoriją.
- Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
- Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
- In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
- Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
- Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
- Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt.
- Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
- Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
- Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
- Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
- In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.
Naujai rinkoje esančioms transporto priemonėms gamintojas dažniausiai investuoja daug mokymų, siekdamas supažindinti visus pardavimo, aptarnavimo ir klientų aptarnavimo darbuotojus su techninėmis specifikacijomis. Kadangi jaunų elektromobilių kategorijoje inovacijų kreivė ypač stačios, automobilių pardavėjai gali pasikliauti palyginti menka ankstesne patirtimi. Jei įvyksta gedimas, dažniausiai įtariama vartotojo klaida. Jei defektas išlieka, nepaisant papildomo kliento mokymo, gamintojas bus atsakingas. Šiuo atveju buvo abi priežastys: gamintojas pristatė transporto priemonę su nepilna informacijos ir pramogų programine įranga, o klientas naudojo mobiliojo telefono programėlę, kuriai gamintojas neleido valdyti savo sieninės dėžutės. Automobilių atstovybės pastangos buvo didžiulės. Keletas aukštos kvalifikacijos darbuotojų praleido daug valandų spręsdami šią diagnostinę mįslę, kuri, žinoma, nebuvo atsiskaityta klientui kaip geros valios principas.