Audi Q4 e-tron: Gondokat okoz az új autó
A vadonatúj Audi Q4 e-tron tulajdonosának öröm vezetni, de a töltés során gondot okoz.

Audi Q4 e-tron: Gondokat okoz az új autó
Egy karintiai nő Audi Q4 e-tronja mindössze néhány hetes, és nagyon sok vezetési élményt nyújt tulajdonosának. Nem csoda, hogy a 286 lóerős, 545 Nm nyomatékú villanymotorral hajtott kompakt SUV mindössze 6,7 másodperc alatt gyorsul 0-ról 100 km/órára, és eléri a limitált 180 km/órás végsebességet, ami bőven elég az osztrák utakra. A frissen szakképzett elektromobilista azonban a saját garázsában lévő 11 kW-os wallbox-on történő töltés során észrevette, hogy a töltőkábel nem reteszelődik automatikusan, ahogy az eladó ígérte, hanem bármikor eltávolítható – ami különösen nyilvános töltőállomáson való töltésnél okozhat gondot. Így az ügyfél visszaviszi a Q4-et az autókereskedésbe, hogy panaszt tegyen a hibára. Eszébe sem jutott volna, hogy diagnosztikus krimibe kezd.
- Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
- Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
- In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
- Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
- Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
- Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt.
- Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
- Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
- Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
- Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
- In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.
A piacon újnak számító járművek esetében a gyártó általában sok képzést fektet be annak érdekében, hogy az értékesítésben, a szervizben és az ügyfélszolgálatban dolgozó összes alkalmazottját megismertesse a műszaki előírásokkal. Mivel az innovációs görbe különösen meredek a fiatal elektromos autók kategóriájában, az autókereskedések alkalmazottai viszonylag kevés korábbi tapasztalatra támaszkodhatnak. Meghibásodás esetén általában felhasználói hibára gyanakszanak. Ha a hiba a vevő további képzése ellenére is fennáll, a gyártó felelős. Ebben az esetben mindkét ok fennállt: a gyártó hiányos infotainment szoftverrel szállította a járművet, az ügyfél pedig a gyártó által nem engedélyezett mobiltelefon-alkalmazást használta a Wallbox vezérlésére. Az autókereskedés óriási erőfeszítést tett. Több magasan kvalifikált munkatárs sok órát töltött ennek a diagnosztikai rejtélynek a megoldásával, amit természetesen nem jóindulatú elvként számláztak ki az ügyfélnek.