Audi Q4 e-tron: Uus auto tekitab probleeme

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Täiesti uus Audi Q4 e-tron on selle omanikule rõõm sõita, kuid laadimisega seotud tülikas.

Ein nagelneuer Audi Q4 e-tron bereitet seiner Besitzerin zwar Freude beim Fahren, doch Ärger beim Aufladen.
Täiesti uus Audi Q4 e-tron on selle omanikule rõõm sõita, kuid laadimisega seotud tülikas.

Audi Q4 e-tron: Uus auto tekitab probleeme

Kärnteni naise Audi Q4 e-tron on vaid paar nädalat vana ja pakub selle omanikule palju sõidurõõmu. Pole ime, 286 hj elektrimootoriga 545 Nm pöördemomendiga kompaktne linnamaastur kiirendab 0-100 km/h vaid 6,7 sekundiga ja saavutab piiratud tippkiiruseks 180 km/h, mis on Austria teedel enam kui piisav. Enda garaažis 11 kW wallboxi pealt laadides märkas aga äsja kvalifitseeritud elektromobilist, et laadimiskaabel ei lukustu automaatselt, nagu müüja lubas, vaid seda saab igal ajal eemaldada – tõsiasi, mis võib kaasa tuua probleeme, eriti avalikus laadimisjaamas laadimisel. Seega toob klient oma Q4 tagasi autoesindusse vea üle kurtma. Tal poleks iial pähe tulnud, et ta alustab diagnostilist krimilugu.

  • Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
  • Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
  • In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
  • Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
  • Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
  • Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt. 
  • Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
  • Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
  • Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
  • Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
  • In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.

Uute turule tulnud sõidukite puhul investeerib tootja tavaliselt palju koolitusi, et viia kõik müügi-, teenindus- ja klienditeenindajad tehniliste näitajatega kurssi. Kuna innovatsioonikõver on noorte elektriautode kategoorias eriti järsk, saavad automüüjad tugineda suhteliselt vähesele varasemale kogemusele. Kui ilmneb rike, kahtlustatakse tavaliselt kasutaja viga. Kui defekt püsib vaatamata kliendi täiendavale koolitusele, vastutab tootja. Antud juhul esinesid mõlemad põhjused: tootja oli sõiduki tarninud mittetäieliku teabe- ja meelelahutustarkvaraga ning klient kasutas oma seinaboksi juhtimiseks mobiiltelefoni rakendust, millel polnud tootja luba. Autokaupluse jaoks oli vaev tohutu. Mitmed kõrgelt kvalifitseeritud töötajad kulutasid selle diagnostilise müsteeriumi lahendamisele palju tunde, mida loomulikult ei arvestatud kliendile hea tahte põhimõttena.