Audi Q4 e-tron: New car causes trouble

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A brand new Audi Q4 e-tron is a joy to drive for its owner, but a hassle when it comes to charging.

Ein nagelneuer Audi Q4 e-tron bereitet seiner Besitzerin zwar Freude beim Fahren, doch Ärger beim Aufladen.
A brand new Audi Q4 e-tron is a joy to drive for its owner, but a hassle when it comes to charging.

Audi Q4 e-tron: New car causes trouble

A Carinthian woman's Audi Q4 e-tron is only a few weeks old and gives its owner a lot of driving fun. No wonder, the compact SUV, powered by a 286 hp electric motor with 545 Nm of torque, accelerates from 0 to 100 km/h in just 6.7 seconds and reaches a restricted top speed of 180 km/h, which is more than enough for Austrian roads. However, when charging on the 11 kW wallbox in her own garage, the newly qualified electromobilist noticed that the charging cable does not lock automatically as promised by the seller, but rather can be removed at any time - a fact that could lead to problems, especially when charging at a public charging station. So the customer brings her Q4 back to the car dealership to complain about the error. It would never have occurred to her that she would start a diagnostic crime story.

  • Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
  • Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
  • In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
  • Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
  • Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
  • Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt. 
  • Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
  • Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
  • Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
  • Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
  • In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.

For vehicles that are new to the market, the manufacturer usually invests a lot of training in order to familiarize all employees in sales, service and customer service with the technical specifications. Since the innovation curve is particularly steep in the young category of electric cars, the car dealership employees can rely on comparatively little previous experience. If a malfunction occurs, user error is usually suspected. If the defect persists despite additional training for the customer, the manufacturer will be held responsible. In this case, both reasons were present: the manufacturer had delivered the vehicle with incomplete infotainment software, and the customer used a cell phone app that was not authorized by the manufacturer to control her wallbox. The effort was enormous for the car dealership. Several highly qualified employees spent many hours solving this diagnostic mystery, which of course was not billed to the customer as a goodwill principle.