Audi Q4 e-tron: Nové auto dělá potíže
Zcela nové Audi Q4 e-tron je pro jeho majitele radostí z jízdy, ale trápení při nabíjení.

Audi Q4 e-tron: Nové auto dělá potíže
Audi Q4 e-tron korutanské ženy je staré jen několik týdnů a poskytuje svému majiteli spoustu radosti z jízdy. Není divu, kompaktní SUV poháněné elektromotorem o výkonu 286 k a točivým momentem 545 Nm zrychlí z 0 na 100 km/h za pouhých 6,7 sekundy a dosahuje omezené maximální rychlosti 180 km/h, což je na rakouské silnice víc než dost. Při nabíjení na 11 kW wallboxu ve vlastní garáži si však nově kvalifikovaná elektromobilistka všimla, že nabíjecí kabel se nezamyká automaticky, jak slíbil prodejce, ale lze jej kdykoli vyjmout – což by mohlo vést k problémům, zejména při nabíjení na veřejné dobíjecí stanici. Zákazník tedy přinese svůj Q4 zpět do autobazaru, aby si chybu stěžoval. Nikdy by ji nenapadlo, že se pustí do diagnostického kriminálního příběhu.
- Der Verkäufer vermutet einen mechanischen Defekt der Verriegelung und schickt die Kundin weiter zum Kundendienst in die Fachwerkstatt.
- Ein Serviceberater begleitet die Kundin zum Fahrzeug und kann sich die Bemerkung nicht verkneifen: „Aber liebe Dame, die Verriegelung kann man doch im Infotainment-Menü einstellen!“
- In der Meinung, die Angelegenheit in wenigen Minuten erledigt zu haben, scrollt der Serviceberater durch das Infotainment-Menü des Q4, während die Kundin vom Beifahrersitz aus zusieht.
- Das Problem: Trotz gründlicher Suche kann der Serviceberater den entsprechenden Menüpunkt nicht finden. Zum Vergleich öffnet er das Infotainment-Menü in einem anderen neuen Q4 e-tron, der im Schauraum steht. Überraschung: Die gewünschte Funktion ist im Menü vorhanden, die Verriegelung des Ladekabels lässt sich problemlos aktivieren.
- Wie bei Garantiefällen üblich, meldet der Serviceberater die Angelegenheit via DISS (Direkt Informationsservice System“ an den Importeur. Mit der Rückmeldung „Die Verriegelung lässt sich über das Infotainment einstellen“ kann er allerdings wenig anfangen.
- Auf eine neuerliche Anfrage, bei der er das Problem genauer schildert, erhält er kommentarlos den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung im pdf-Format zugeschickt.
- Bereits leicht verärgert nimmt der Serviceberater erneut Kontakt zum Hersteller auf und erhält schließlich ein aktualisiertes Softwarepaket zugeschickt, das er ins System des Q4 aufspielt. Fazit: Im Infotainment erscheint nun der entsprechende Menüpunkt, nach einem ausführlichen Test funktionieren Ver- und Entriegelung einwandfrei. Das Problem ist gelöst – scheinbar.
- Drei Wochen später kommt die Kundin wieder in die Werkstatt und beklagt erneut ein Problem mit der Ladekabel-Verriegelung.
- Nun wird der Q4 e-tron in der Werkstatt an die ODIS On Bord Diagnose angeschlossen, die allerdings keinen Fehler anzeigt. Ein Diagnosetechniker macht sich auf die Suche in den Tiefen des Systems und stellt erneut eine DISS-Anfrage, die allerdings mit einem lapidaren „Kein Fehler gefunden“ beantwortet wird. Fazit: Die Kundin wird nach Hause geschickt.
- Nachdem das Problem über mehrere Wochen bestehen bleibt, ruft die Kundin erneut im Autohaus an. Nun macht sich ein Verkäufer, der gleichzeitig Kfz-Techniker ist, auf den Weg zu ihr nach Hause, um die Wallbox zu überprüfen.
- In der Garage der Kundin wird das Ladekabel an die Wallbox angeschlossen, der Ladevorgang gestartet, und tatsächlich wird die Verriegelung nicht aktiviert. Nach näherer Untersuchung stellt der Kfz-Techniker fest, dass die Wallbox von der Handy-App eines Drittanbieters angesteuert wird, welche die Q4-Besitzerin zwecks Kostenkontrolle auf ihr Mobiltelefon geladen hat. Fazit: Die App startet den Ladevorgang erst dann, wenn der Strompreis unter ein von der Kundin voreingestelltes Preislimit fällt. Ist der Preis zu hoch, fließt gar kein Strom, und die Verriegelung des Ladekabels wird auch nicht aktiviert. Mit der Aufklärung der Kundin ist der Fall schließlich zu ihrer Zufriedenheit gelöst.
U vozidel, která jsou na trhu nová, výrobce obvykle investuje mnoho školení, aby všechny pracovníky prodeje, servisu a zákaznického servisu seznámil s technickými specifikacemi. Vzhledem k tomu, že inovační křivka je v mladé kategorii elektromobilů obzvláště strmá, mohou se zaměstnanci autosalonu spolehnout na poměrně malé předchozí zkušenosti. Pokud dojde k poruše, obvykle existuje podezření na chybu uživatele. Pokud závada přetrvává i přes dodatečné zaškolení zákazníka, ponese odpovědnost výrobce. V tomto případě byly přítomny oba důvody: výrobce dodal vozidlo s neúplným softwarem infotainmentu a zákazník používal k ovládání svého wallboxu aplikaci pro mobilní telefon, která nebyla výrobcem autorizována. Úsilí bylo pro autobazar enormní. Několik vysoce kvalifikovaných zaměstnanců strávilo mnoho hodin řešením této diagnostické záhady, což samozřejmě nebylo zákazníkovi účtováno jako princip dobré vůle.