Audi A6: Alarm out of the blue
In an Audi A6, the level control keeps sounding the alarm for no apparent reason.

Audi A6: Alarm out of the blue
The Audi A6 Allroad belongs to a businessman from Wöllersdorf in Lower Austria, is 18 years old and already has 180,000 kilometers on the clock. The luxury sedan, powered by a 2.7 liter V6 turbo diesel engine, is regularly serviced and is a reliable companion for its owner, both on business trips to Vienna and on leisure trips. But a recurring flaw spoils the pure driving pleasure: the level control indicator light suddenly lights up for no apparent reason. At the same time, a warning beep sounds, which can only be turned off by switching off the ignition. Since the seemingly unmotivated warnings are annoying but have no further impact, the driver puts up with them for around three years. Ultimately, however, it becomes too colorful for him and he turns to the independent workshop “Auto Welt Technik” in Vienna Liesing, which specializes in vehicles from the Volkswagen group. Diagnostic specialist Sreten Colakovic, nicknamed “Schoko”, takes care of the mysterious error message. A diagnostic crime thriller begins.
- In der Werkstatt wird der Audi an das Diagnosegerät angeschlossen. Dieses zeigt tatsächlich ein unplausibles Signal der Niveauregulierung an.
- Der Diagnosetechniker überprüft die Funktion der Niveauregulierung und stellt fest, dass diese in keiner Weise beeinträchtigt ist.
- Zuerst werden die Niveausensoren geprüft – alles okay.
- Dann kommt der Kompressor dran – ebenfalls okay.
- Schließlich wir der Druckspeicher überprüft – auch dieser hat keinen Fehler.
- Schoko führt noch einen Reset der Grundeinstellungen durch, da erst vor kurzem die Batterie getauscht wurde.
- Auf mehreren Probefahrten im Raum Wien und Umgebung tritt das Problem nicht mehr auf, sodass der Kunde die Nachricht erhält, sein Auto sei abholbereit.
- Auf der Heimfahrt nach Wöllersdorf jedoch die unangenehme Überraschung: Warnlicht und Piepston der Niveauregulierung machen sich schon wieder bemerkbar.
- Schoko nimmt die Angelegenheit nun persönlich, setzt sich mit dem Kunden in den Audi und fährt mit ihm die Strecke Wien-Wöllersdorf ab.
- Tatsächlich, kurz vor der Autobahnausfahrt Wöllersdorf, treten die bekannten Symptome wieder auf.
- Schoko fährt die Strecke ein zweites Mal, nimmt die Umgebung in Augenschein und bemerkt eine Starkstromleitung, welche die Autobahn kreuzt. Aus Erfahrung weiß er, dass solche Leitungen die empfindliche Elektronik eines Fahrzeugs irritieren können.
- Zurück in der Werkstatt greift der Diagnosetechniker zu einem ungewöhnlichen, doch wirkungsvollen Mittel: Er baut das im Kofferraum des Audi untergebrachte Steuergerät aus, wickelt es in Alufolie ein und baut es wieder ein.
- Auf der nächsten Probefahrt nach Wöllersdorf passiert der Audi die kritische Stelle ohne Mucken – der Fall ist gelöst.
Shortly before the Wöllersdorf motorway exit, just after the Asfinag Triestingtal car park, a power line crosses the southern motorway. The six wires transmit electricity with a voltage of 220 kilovolts from north to south in the eastern half of Austria and are routed over long distances along the southern motorway. The alternating current pulsates at a frequency of 50 Hertz and creates an electromagnetic field, the so-called “electrosmog”. Basically, the control devices and signal transmission lines in a vehicle are shielded from the influences of electrosmog, but production or assembly errors after a repair can lead to this shielding becoming incomplete. Diagnostic technician Sreten Colakovic knows from experience that during repairs, cables are sometimes accidentally pinched or insulation is damaged without the automotive technician noticing. According to Schoko, four out of five such cases happen in the workshop; only about a fifth are due to production errors during production.