E-klass: Kör med feltändningar

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

En Mercedes E-klass retar sin ägare ett tag med kraftiga ryck vid start och så en dag går den äntligen över till nödläge.

Ein Mercedes E-Klasse ärgert seinen Besitzer eine Zeitlang mit starkem Ruckeln beim Anfahren und schaltet eines Tages schließlich in den Notlauf.
Copyright: Illustration: Max Bürger / Bildtext: Mercedes-Benz E 220 CDI rycker vid start, och växlingarna är svåra och kraftigt försenade.

E-klass: Kör med feltändningar

Mercedes-Benz E 220 CDI, typ W212, är åtta år gammal och har redan 180 000 kilometer på klockan när den börjar ställa till problem för sin ägare. Vid start rycker det ibland, växlingarna är hårda och mycket försenade, och till sist fastnar 7G-Tronic-växellådan i 2:ans växel och går inte längre att växla upp eller ner. En omstart ger bara kortvarig lättnad, så den wienske affärsmannen har inget annat val än att ta sin tidigare extremt pålitliga limousine till verkstaden. Eftersom han misstänker att växellådan kan vara skyldig till de irriterande feltändningarna går han till Yücel Sarps fristående verkstad i Wien-Ottakring, som gjort sig ett gott namn som specialist på att reparera automatväxellåda. En diagnostisk thriller börjar.

  • Zuerst schließt Kfz-Meister Sarp den Mercedes an das Diagnosegerät an und liest den Fehlerspeicher aus. Drei Fehlercodes werden angezeigt: P2767 – Drehzahlsensor Getriebe „keine Signaländerung“, P0717 – Eingangsdrehzahlsensor „Signal zu schwach“ und P0730 – Unplausibles Übersetzungsverhältnis.
  • Aus Erfahrung weiß der Kfz-Meister, dass das Getriebesteuergerät offenbar falsche oder fehlerhafte Drehzahlinformationen erhält und dadurch die Schaltvorgänge nicht ordnungsgemäß abwickeln kann.
  • Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem mobilen Diagnosetester vergleicht er die Drehzahlen der Sensoren im Getriebe und stellt fest: Der Eingangsdrehzahlsensor zeigt Sprünge oder fällt komplett aus, der Ausgangsdrehzahlsensor zeigt dagegen plausible Werte an.
  • Fazit: Das Steuergerät kann die Getriebeübersetzung nicht korrekt berechnen und schaltet in den Notlauf.
  • Kfz-Meister Sarp vermutet als Ursache des Defekts zunächst einen Verschleiß der Kupplungslamellen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, da auch die Fehlercodes darauf hindeuten. Er beginnt, das Getriebe zu zerlegen und stellt dabei fest: Das Getriebeöl ist verschmutzt und riecht verbrannt, doch in der Ölwanne finden sich keine Metallspäne, die auf einen internen Verschleiß der Getriebemechanik hindeuten.
  • Nachdem als mechanische Ursachen auszuschließen sind, nimmt der Kfz-Meister die Elektronik näher in Augenschein. Dabei stellt er fest, dass der Eingangsdrehzahlsensor mit Öl verschmiert ist, und auch im Stecker der Kabeldurchführung des Getriebesteuergerätes wird Öl gefunden, das dort nichts zu suchen hat.
  • Bei genauerer Untersuchung stellt sich heraus, dass die zur Abdichtung des Steckers verwendete Gummidichtung mit den Jahren porös und damit undicht geworden ist.
  • Fazit: Das Öl im Stecker stört die Signalübertragung des Eingangsdrehzahlsensors – die Ursache des Defektes ist aufgespürt.
  • Bei der folgenden Reparatur werden sowohl der Eingangsdrehzahlsensor als auch der Kabelbaum im Getriebe ersetzt, das Getriebeöl samt Filter erneuert, die Ölwanne gereinigt und auch der Stecker des Steuergerätes mit einem Bremsenreiniger entfettet.
  • Mit dem Diagnosetester werden die Adaptionswerte zurückgesetzt, und bei der Probefahrt funktioniert das Getriebe wieder einwandfrei. Der Fall ist gelöst.

kunskap

Automatväxellådan 7G-Tronic, som utvecklades av Mercedes-Benz och introducerades 2003, är mer ekonomisk och lättare än sina föregångare eftersom huset är tillverkat av magnesium. Denna automat kan hoppa över växlar vid nedväxling och är utrustad med en momentomvandlarlåsning på alla sju växlarna. Överföringen styrs helt elektroniskt. Kända problem inkluderar ryckiga, hårda växlingar i växlarna två, tre och fyra; de kan ibland lösas genom att installera om programvaran. Det skulle dock inte ha varit möjligt att komma till rätta med den brist som beskrivs i detta fall. Hur som helst var sökandet efter orsaken till felet värt det, eftersom att byta ut sensor, kabel och växellådsolja utan tvekan var betydligt mer kostnadseffektivt för kunden än att ersätta den med en ersättningsväxellåda.