E-klasse: Kjør med feiltenninger

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

En Mercedes E-Klasse irriterer eieren en stund med kraftige rykk ved start og så en dag går den endelig over til nødmodus.

Ein Mercedes E-Klasse ärgert seinen Besitzer eine Zeitlang mit starkem Ruckeln beim Anfahren und schaltet eines Tages schließlich in den Notlauf.
Copyright: Illustrasjon: Max Bürger / Bildetekst: Mercedes-Benz E 220 CDI rykker ved start, og girskiftene er harde og sterkt forsinket.

E-klasse: Kjør med feiltenninger

Mercedes-Benz E 220 CDI, type W212, er åtte år gammel og har allerede 180.000 kilometer på klokka når den begynner å skape trøbbel for eieren. Ved start rykker det noen ganger, girskiftene er harde og svært forsinket, og til slutt setter 7G-Tronic girkassen seg fast i 2. gir og kan ikke lenger skiftes opp eller ned. En omstart gir bare kortvarig lindring, så den wienerforretningsmannen har ikke noe annet valg enn å ta med sin tidligere ekstremt pålitelige limousin til verkstedet. Siden han mistenker at girkassen kan være skyld i de plagsomme feiltenningene, går han til det uavhengige verkstedet til Yücel Sarp i Wien-Ottakring, som har gjort seg godt bemerket som spesialist på reparasjon av automatgir. En diagnostisk krimthriller begynner.

  • Zuerst schließt Kfz-Meister Sarp den Mercedes an das Diagnosegerät an und liest den Fehlerspeicher aus. Drei Fehlercodes werden angezeigt: P2767 – Drehzahlsensor Getriebe „keine Signaländerung“, P0717 – Eingangsdrehzahlsensor „Signal zu schwach“ und P0730 – Unplausibles Übersetzungsverhältnis.
  • Aus Erfahrung weiß der Kfz-Meister, dass das Getriebesteuergerät offenbar falsche oder fehlerhafte Drehzahlinformationen erhält und dadurch die Schaltvorgänge nicht ordnungsgemäß abwickeln kann.
  • Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem mobilen Diagnosetester vergleicht er die Drehzahlen der Sensoren im Getriebe und stellt fest: Der Eingangsdrehzahlsensor zeigt Sprünge oder fällt komplett aus, der Ausgangsdrehzahlsensor zeigt dagegen plausible Werte an.
  • Fazit: Das Steuergerät kann die Getriebeübersetzung nicht korrekt berechnen und schaltet in den Notlauf.
  • Kfz-Meister Sarp vermutet als Ursache des Defekts zunächst einen Verschleiß der Kupplungslamellen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, da auch die Fehlercodes darauf hindeuten. Er beginnt, das Getriebe zu zerlegen und stellt dabei fest: Das Getriebeöl ist verschmutzt und riecht verbrannt, doch in der Ölwanne finden sich keine Metallspäne, die auf einen internen Verschleiß der Getriebemechanik hindeuten.
  • Nachdem als mechanische Ursachen auszuschließen sind, nimmt der Kfz-Meister die Elektronik näher in Augenschein. Dabei stellt er fest, dass der Eingangsdrehzahlsensor mit Öl verschmiert ist, und auch im Stecker der Kabeldurchführung des Getriebesteuergerätes wird Öl gefunden, das dort nichts zu suchen hat.
  • Bei genauerer Untersuchung stellt sich heraus, dass die zur Abdichtung des Steckers verwendete Gummidichtung mit den Jahren porös und damit undicht geworden ist.
  • Fazit: Das Öl im Stecker stört die Signalübertragung des Eingangsdrehzahlsensors – die Ursache des Defektes ist aufgespürt.
  • Bei der folgenden Reparatur werden sowohl der Eingangsdrehzahlsensor als auch der Kabelbaum im Getriebe ersetzt, das Getriebeöl samt Filter erneuert, die Ölwanne gereinigt und auch der Stecker des Steuergerätes mit einem Bremsenreiniger entfettet.
  • Mit dem Diagnosetester werden die Adaptionswerte zurückgesetzt, und bei der Probefahrt funktioniert das Getriebe wieder einwandfrei. Der Fall ist gelöst.

kunnskap

Automatgiret 7G-Tronic, utviklet av Mercedes-Benz og introdusert i 2003, er mer økonomisk og lettere enn forgjengerne fordi huset er laget av magnesium. Denne automaten kan hoppe over gir ved nedgiring og er utstyrt med en momentomformerlås på alle syv girene. Overføringen styres helt elektronisk. Kjente problemer inkluderer rykkete, harde skift i gir to, tre og fire; de kan noen ganger løses ved å installere programvaren på nytt. Det ville imidlertid ikke vært mulig å overvinne mangelen beskrevet i denne saken. Uansett var letingen etter årsaken til feilen verdt det, for å bytte ut sensor, kabel og girkasseolje var utvilsomt betydelig mer kostnadseffektivt for kunden enn å erstatte den med en erstatningsgirkasse.