Classe E : Conduisez avec des ratés

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Une Mercedes Classe E agace un moment son propriétaire avec de forts à-coups au démarrage puis un jour elle passe enfin en mode secours.

Ein Mercedes E-Klasse ärgert seinen Besitzer eine Zeitlang mit starkem Ruckeln beim Anfahren und schaltet eines Tages schließlich in den Notlauf.
Copyright : Illustration : Max Bürger / Légende : La Mercedes-Benz E 220 CDI a des secousses au démarrage et les changements de vitesses sont durs et fortement retardés.

Classe E : Conduisez avec des ratés

La Mercedes-Benz E 220 CDI, type W212, a huit ans et affiche déjà 180 000 kilomètres au compteur lorsqu'elle commence à causer des ennuis à son propriétaire. Au démarrage, il y a parfois des à-coups, les changements de vitesses sont durs et très retardés, et finalement la transmission 7G-Tronic se bloque en 2ème vitesse et ne peut plus passer de haut en bas. Un redémarrage n'apportant qu'un soulagement à court terme, l'homme d'affaires viennois n'a donc d'autre choix que d'emmener sa limousine auparavant extrêmement fiable à l'atelier. Comme il soupçonne que la transmission pourrait être à l'origine des ratés d'allumage gênants, il se rend dans l'atelier indépendant de Yücel Sarp à Vienne-Ottakring, qui s'est fait une bonne réputation en tant que spécialiste de la réparation de transmissions automatiques. Un thriller policier diagnostique commence.

  • Zuerst schließt Kfz-Meister Sarp den Mercedes an das Diagnosegerät an und liest den Fehlerspeicher aus. Drei Fehlercodes werden angezeigt: P2767 – Drehzahlsensor Getriebe „keine Signaländerung“, P0717 – Eingangsdrehzahlsensor „Signal zu schwach“ und P0730 – Unplausibles Übersetzungsverhältnis.
  • Aus Erfahrung weiß der Kfz-Meister, dass das Getriebesteuergerät offenbar falsche oder fehlerhafte Drehzahlinformationen erhält und dadurch die Schaltvorgänge nicht ordnungsgemäß abwickeln kann.
  • Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem mobilen Diagnosetester vergleicht er die Drehzahlen der Sensoren im Getriebe und stellt fest: Der Eingangsdrehzahlsensor zeigt Sprünge oder fällt komplett aus, der Ausgangsdrehzahlsensor zeigt dagegen plausible Werte an.
  • Fazit: Das Steuergerät kann die Getriebeübersetzung nicht korrekt berechnen und schaltet in den Notlauf.
  • Kfz-Meister Sarp vermutet als Ursache des Defekts zunächst einen Verschleiß der Kupplungslamellen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, da auch die Fehlercodes darauf hindeuten. Er beginnt, das Getriebe zu zerlegen und stellt dabei fest: Das Getriebeöl ist verschmutzt und riecht verbrannt, doch in der Ölwanne finden sich keine Metallspäne, die auf einen internen Verschleiß der Getriebemechanik hindeuten.
  • Nachdem als mechanische Ursachen auszuschließen sind, nimmt der Kfz-Meister die Elektronik näher in Augenschein. Dabei stellt er fest, dass der Eingangsdrehzahlsensor mit Öl verschmiert ist, und auch im Stecker der Kabeldurchführung des Getriebesteuergerätes wird Öl gefunden, das dort nichts zu suchen hat.
  • Bei genauerer Untersuchung stellt sich heraus, dass die zur Abdichtung des Steckers verwendete Gummidichtung mit den Jahren porös und damit undicht geworden ist.
  • Fazit: Das Öl im Stecker stört die Signalübertragung des Eingangsdrehzahlsensors – die Ursache des Defektes ist aufgespürt.
  • Bei der folgenden Reparatur werden sowohl der Eingangsdrehzahlsensor als auch der Kabelbaum im Getriebe ersetzt, das Getriebeöl samt Filter erneuert, die Ölwanne gereinigt und auch der Stecker des Steuergerätes mit einem Bremsenreiniger entfettet.
  • Mit dem Diagnosetester werden die Adaptionswerte zurückgesetzt, und bei der Probefahrt funktioniert das Getriebe wieder einwandfrei. Der Fall ist gelöst.

connaissance

La transmission automatique 7G-Tronic, développée par Mercedes-Benz et introduite en 2003, est plus économique et plus légère que ses prédécesseurs car son boîtier est en magnésium. Cette boîte automatique peut sauter des rapports lors du rétrogradage et est équipée d'un verrouillage du convertisseur de couple sur les sept rapports. La transmission est entièrement contrôlée électroniquement. Les problèmes connus incluent des changements de vitesse saccadés et durs dans les rapports deux, trois et quatre ; ils peuvent parfois être résolus en réinstallant le logiciel. Cependant, il n'aurait pas été possible de remédier au défaut décrit dans ce cas. Dans tous les cas, la recherche de la cause de l'erreur en valait la peine, car le remplacement de l'huile du capteur, du câble et de la boîte de vitesses était sans aucun doute beaucoup plus rentable pour le client que son remplacement par une boîte de vitesses de remplacement.