E-klass: Sõitke süütetõrgetega
Mercedese E-klass tüütab oma omanikku korraks tugeva tõmblemisega käivitamisel ja lülitub siis ühel päeval lõpuks avariirežiimile.

E-klass: Sõitke süütetõrgetega
Mercedes-Benz E 220 CDI, tüüp W212, on kaheksa aastat vana ja kellal on juba 180 000 kilomeetrit, kui see omanikule pahandusi valmistama hakkab. Startides vahel tõmbleb, käiguvahetused on rasked ja hilinevad ning lõpuks jääb 7G-Tronicu käigukast 2. käigu sisse kinni ning seda ei saa enam üles ega alla vahetada. Taaskäivitamine annab vaid lühiajalist leevendust, mistõttu ei jää Viini ärimehel muud üle, kui oma varem ülimalt töökindel limusiin töökotta kaasa võtta. Kuna ta kahtlustab, et tüütavates tõrgetes võis olla süüdi käigukast, läheb ta Viini-Ottakringis asuvasse sõltumatusse Yücel Sarpi töökotta, kes on endale automaatkäigukastide remondi spetsialistina head nime teinud. Algab diagnostiline krimipõnevik.
- Zuerst schließt Kfz-Meister Sarp den Mercedes an das Diagnosegerät an und liest den Fehlerspeicher aus. Drei Fehlercodes werden angezeigt: P2767 – Drehzahlsensor Getriebe „keine Signaländerung“, P0717 – Eingangsdrehzahlsensor „Signal zu schwach“ und P0730 – Unplausibles Übersetzungsverhältnis.
- Aus Erfahrung weiß der Kfz-Meister, dass das Getriebesteuergerät offenbar falsche oder fehlerhafte Drehzahlinformationen erhält und dadurch die Schaltvorgänge nicht ordnungsgemäß abwickeln kann.
- Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem mobilen Diagnosetester vergleicht er die Drehzahlen der Sensoren im Getriebe und stellt fest: Der Eingangsdrehzahlsensor zeigt Sprünge oder fällt komplett aus, der Ausgangsdrehzahlsensor zeigt dagegen plausible Werte an.
- Fazit: Das Steuergerät kann die Getriebeübersetzung nicht korrekt berechnen und schaltet in den Notlauf.
- Kfz-Meister Sarp vermutet als Ursache des Defekts zunächst einen Verschleiß der Kupplungslamellen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, da auch die Fehlercodes darauf hindeuten. Er beginnt, das Getriebe zu zerlegen und stellt dabei fest: Das Getriebeöl ist verschmutzt und riecht verbrannt, doch in der Ölwanne finden sich keine Metallspäne, die auf einen internen Verschleiß der Getriebemechanik hindeuten.
- Nachdem als mechanische Ursachen auszuschließen sind, nimmt der Kfz-Meister die Elektronik näher in Augenschein. Dabei stellt er fest, dass der Eingangsdrehzahlsensor mit Öl verschmiert ist, und auch im Stecker der Kabeldurchführung des Getriebesteuergerätes wird Öl gefunden, das dort nichts zu suchen hat.
- Bei genauerer Untersuchung stellt sich heraus, dass die zur Abdichtung des Steckers verwendete Gummidichtung mit den Jahren porös und damit undicht geworden ist.
- Fazit: Das Öl im Stecker stört die Signalübertragung des Eingangsdrehzahlsensors – die Ursache des Defektes ist aufgespürt.
- Bei der folgenden Reparatur werden sowohl der Eingangsdrehzahlsensor als auch der Kabelbaum im Getriebe ersetzt, das Getriebeöl samt Filter erneuert, die Ölwanne gereinigt und auch der Stecker des Steuergerätes mit einem Bremsenreiniger entfettet.
- Mit dem Diagnosetester werden die Adaptionswerte zurückgesetzt, und bei der Probefahrt funktioniert das Getriebe wieder einwandfrei. Der Fall ist gelöst.
teadmisi
Mercedes-Benzi poolt välja töötatud ja 2003. aastal esitletud automaatkäigukast 7G-Tronic on eelkäijatest ökonoomsem ja kergem, kuna selle korpus on valmistatud magneesiumist. See automaat võib madalamal käigul käike vahele jätta ja on varustatud pöördemomendi muunduri lukustusega kõigil seitsmel käigul. Käigukast juhitakse täielikult elektrooniliselt. Tuntud probleemide hulka kuuluvad tõmblused, rasked käiguvahetused kahel, kolmandal ja neljandal käigul; neid saab mõnikord lahendada tarkvara uuesti installimisega. Kirjeldatud defektist poleks aga antud juhul olnud võimalik üle saada. Vea põhjuse otsimine tasus igal juhul end ära, sest anduri-, kaabli- ja käigukastiõli vahetus oli kliendile kahtlemata oluliselt kuluefektiivsem kui selle asendamine asenduskäigukastiga.