Clase E: conducción con fallos de encendido
Un Mercedes Clase E molesta durante un tiempo a su propietario con fuertes sacudidas al arrancar y, un día, finalmente pasa al modo de emergencia.

Clase E: conducción con fallos de encendido
El Mercedes-Benz E 220 CDI, tipo W212, tiene ocho años y ya ha recorrido 180.000 kilómetros cuando empieza a causar problemas a su propietario. Al arrancar a veces da tirones, los cambios de marcha son bruscos y muy retrasados y finalmente la transmisión 7G-Tronic se queda atascada en 2ª marcha y ya no se puede subir ni bajar. Un reinicio sólo proporciona un alivio a corto plazo, por lo que al empresario vienés no le queda más remedio que llevar su limusina hasta el taller, que antes era extremadamente fiable. Como sospecha que la transmisión puede ser la culpable de los molestos fallos de encendido, acude al taller independiente de Yücel Sarp en Viena-Ottakring, que se ha hecho un buen nombre como especialista en la reparación de transmisiones automáticas. Comienza un thriller de crímenes de diagnóstico.
- Zuerst schließt Kfz-Meister Sarp den Mercedes an das Diagnosegerät an und liest den Fehlerspeicher aus. Drei Fehlercodes werden angezeigt: P2767 – Drehzahlsensor Getriebe „keine Signaländerung“, P0717 – Eingangsdrehzahlsensor „Signal zu schwach“ und P0730 – Unplausibles Übersetzungsverhältnis.
- Aus Erfahrung weiß der Kfz-Meister, dass das Getriebesteuergerät offenbar falsche oder fehlerhafte Drehzahlinformationen erhält und dadurch die Schaltvorgänge nicht ordnungsgemäß abwickeln kann.
- Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem mobilen Diagnosetester vergleicht er die Drehzahlen der Sensoren im Getriebe und stellt fest: Der Eingangsdrehzahlsensor zeigt Sprünge oder fällt komplett aus, der Ausgangsdrehzahlsensor zeigt dagegen plausible Werte an.
- Fazit: Das Steuergerät kann die Getriebeübersetzung nicht korrekt berechnen und schaltet in den Notlauf.
- Kfz-Meister Sarp vermutet als Ursache des Defekts zunächst einen Verschleiß der Kupplungslamellen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, da auch die Fehlercodes darauf hindeuten. Er beginnt, das Getriebe zu zerlegen und stellt dabei fest: Das Getriebeöl ist verschmutzt und riecht verbrannt, doch in der Ölwanne finden sich keine Metallspäne, die auf einen internen Verschleiß der Getriebemechanik hindeuten.
- Nachdem als mechanische Ursachen auszuschließen sind, nimmt der Kfz-Meister die Elektronik näher in Augenschein. Dabei stellt er fest, dass der Eingangsdrehzahlsensor mit Öl verschmiert ist, und auch im Stecker der Kabeldurchführung des Getriebesteuergerätes wird Öl gefunden, das dort nichts zu suchen hat.
- Bei genauerer Untersuchung stellt sich heraus, dass die zur Abdichtung des Steckers verwendete Gummidichtung mit den Jahren porös und damit undicht geworden ist.
- Fazit: Das Öl im Stecker stört die Signalübertragung des Eingangsdrehzahlsensors – die Ursache des Defektes ist aufgespürt.
- Bei der folgenden Reparatur werden sowohl der Eingangsdrehzahlsensor als auch der Kabelbaum im Getriebe ersetzt, das Getriebeöl samt Filter erneuert, die Ölwanne gereinigt und auch der Stecker des Steuergerätes mit einem Bremsenreiniger entfettet.
- Mit dem Diagnosetester werden die Adaptionswerte zurückgesetzt, und bei der Probefahrt funktioniert das Getriebe wieder einwandfrei. Der Fall ist gelöst.
conocimiento
La transmisión automática 7G-Tronic, desarrollada por Mercedes-Benz e introducida en 2003, es más económica y ligera que sus predecesoras porque su carcasa está hecha de magnesio. Esta automática puede omitir marchas al hacer cambios descendentes y está equipada con un bloqueo del convertidor de par en las siete marchas. La transmisión se controla de forma completamente electrónica. Los problemas conocidos incluyen cambios bruscos y bruscos en las velocidades dos, tres y cuatro; A veces se pueden resolver reinstalando el software. Sin embargo, no habría sido posible subsanar el defecto descrito en este caso. En cualquier caso, la búsqueda de la causa del error valió la pena, porque cambiar el sensor, el cable y el aceite del cambio resultó, sin duda, mucho más rentable para el cliente que sustituirlo por un cambio de repuesto.