E-klasse: Kør med fejltændinger

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

En Mercedes E-Klasse generer sin ejer et stykke tid med kraftige ryk ved start og så en dag skifter den endelig til nødtilstand.

Ein Mercedes E-Klasse ärgert seinen Besitzer eine Zeitlang mit starkem Ruckeln beim Anfahren und schaltet eines Tages schließlich in den Notlauf.
Copyright: Illustration: Max Bürger / Billedtekst: Mercedes-Benz E 220 CDI rykker ved start, og gearskiftene er hårde og stærkt forsinkede.

E-klasse: Kør med fejltændinger

Mercedes-Benz E 220 CDI, type W212, er otte år gammel og har allerede 180.000 kilometer på uret, når den begynder at skabe problemer for sin ejer. Ved start rykker det nogle gange, gearskiftene er hårde og meget forsinkede, og endelig sætter 7G-Tronic transmissionen sig fast i 2. gear og kan ikke længere skiftes op eller ned. En genstart giver kun kortvarig lindring, så den wienske forretningsmand har intet andet valg end at tage sin tidligere ekstremt pålidelige limousine med på værkstedet. Da han har mistanke om, at transmissionen kan være skyld i de irriterende fejltændinger, går han på det uafhængige værksted hos Yücel Sarp i Wien-Ottakring, der har gjort sig et godt navn som specialist i reparation af automatgear. En diagnostisk krimi-thriller begynder.

  • Zuerst schließt Kfz-Meister Sarp den Mercedes an das Diagnosegerät an und liest den Fehlerspeicher aus. Drei Fehlercodes werden angezeigt: P2767 – Drehzahlsensor Getriebe „keine Signaländerung“, P0717 – Eingangsdrehzahlsensor „Signal zu schwach“ und P0730 – Unplausibles Übersetzungsverhältnis.
  • Aus Erfahrung weiß der Kfz-Meister, dass das Getriebesteuergerät offenbar falsche oder fehlerhafte Drehzahlinformationen erhält und dadurch die Schaltvorgänge nicht ordnungsgemäß abwickeln kann.
  • Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem mobilen Diagnosetester vergleicht er die Drehzahlen der Sensoren im Getriebe und stellt fest: Der Eingangsdrehzahlsensor zeigt Sprünge oder fällt komplett aus, der Ausgangsdrehzahlsensor zeigt dagegen plausible Werte an.
  • Fazit: Das Steuergerät kann die Getriebeübersetzung nicht korrekt berechnen und schaltet in den Notlauf.
  • Kfz-Meister Sarp vermutet als Ursache des Defekts zunächst einen Verschleiß der Kupplungslamellen zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, da auch die Fehlercodes darauf hindeuten. Er beginnt, das Getriebe zu zerlegen und stellt dabei fest: Das Getriebeöl ist verschmutzt und riecht verbrannt, doch in der Ölwanne finden sich keine Metallspäne, die auf einen internen Verschleiß der Getriebemechanik hindeuten.
  • Nachdem als mechanische Ursachen auszuschließen sind, nimmt der Kfz-Meister die Elektronik näher in Augenschein. Dabei stellt er fest, dass der Eingangsdrehzahlsensor mit Öl verschmiert ist, und auch im Stecker der Kabeldurchführung des Getriebesteuergerätes wird Öl gefunden, das dort nichts zu suchen hat.
  • Bei genauerer Untersuchung stellt sich heraus, dass die zur Abdichtung des Steckers verwendete Gummidichtung mit den Jahren porös und damit undicht geworden ist.
  • Fazit: Das Öl im Stecker stört die Signalübertragung des Eingangsdrehzahlsensors – die Ursache des Defektes ist aufgespürt.
  • Bei der folgenden Reparatur werden sowohl der Eingangsdrehzahlsensor als auch der Kabelbaum im Getriebe ersetzt, das Getriebeöl samt Filter erneuert, die Ölwanne gereinigt und auch der Stecker des Steuergerätes mit einem Bremsenreiniger entfettet.
  • Mit dem Diagnosetester werden die Adaptionswerte zurückgesetzt, und bei der Probefahrt funktioniert das Getriebe wieder einwandfrei. Der Fall ist gelöst.

viden

7G-Tronic automatgearet, udviklet af Mercedes-Benz og introduceret i 2003, er mere økonomisk og lettere end sine forgængere, fordi dets kabinet er lavet af magnesium. Denne automat kan springe gear ved nedgearing og er udstyret med en momentomformer lock-up på alle syv gear. Transmissionen styres fuldstændig elektronisk. Kendte problemer omfatter rykkende, hårde skift i gear to, tre og fire; de kan nogle gange løses ved at geninstallere softwaren. Det ville dog ikke have været muligt at overvinde den i denne sag beskrevne mangel. Under alle omstændigheder var det værd at søge efter årsagen til fejlen, for udskiftning af sensor, kabel og gearkasseolie var uden tvivl væsentligt mere omkostningseffektivt for kunden end at udskifte den med en udskiftningsgearkasse.